Der Traum vom deutschen Champions-League-Halbfinale ist geplatzt. Während dem VfL Wolfsburg im Viertelfinal-Rückspiel gegen Paris Saint Germain ein 1:1 reichte, schied Bayern München nach einer offensiv völlig enttäuschenden Vorstellung mit 0:2 bei Arsenal WFC aus. Die Londonerinnen sind nun Wolfsburgs Gegner im Halbfinale. Am Sonntag, 23. April, um 15.30 Uhr kommt Arsenal zum Hinspiel in die Volkswagen Arena, am 1. Mai muss Wolfsburg (voraussichtlich um 18.45 Uhr) im Emirates Stadium seine Finalchance suchen. Wahrlich ein Tag der Arbeit.
Es war nicht alles Gold, was beim VfL Wolfsburg im Rückspiel gegen Paris glänzte, aber nimmt man beide Partien, dann sind die Wölfinnen wohl verdient im Halbfinale. Nachdem Paris den besseren Start hatte, war es wieder einmal Kapitänin Alexandra Popp, die mit einer Energieleistung das 1:0 erzielte. Sie warf sich förmlich in ein Zuspiel von Felicitas Rauch. Später vergab sie noch eine 1000-%ige Chance vor dem leeren Tor und traf nur den Pfosten, aber ihr Tor reichte zum Weiterkommen.

Wegen des Halbfinal-Hinspiels gegen Chelsea wird das Bundesligaspiel beim MSV Duisburg bereits am Mittwoch, 19. April, um 19 Uhr ausgetragen.
VfL Wolfsburg: Frohms – Wilms, Hendrich, Janssen, Rauch – Oberdorf, Lattwein, Huth, Roord (73. Pajor), Jonsdottir (90.+3 Brand) – Popp. Trainer: Stroot
Paris Saint-Germain: Bouhaddi – Lawrence, Geyoro, Jean-Francois, Karchaoui – Hamraoui, Fazer, Bachmann (73. Traore) – Baltimore (63. Albert), Diani (46. Vangsgaard), Martens (55. Li). Trainer: Precheur
Tore: 1:0 Popp (20.), 1:1 Diani (29.)
Schiedsrichterin: Cheryl Foster (Wales)
Gelbe Karten: Oberdorf / Karchaoui
Zuschauende: 14.367
Die Video-Zusammenfassung des Spiels:
Stimmen zum Spiel:
Tommy Stroot: Halbfinale Champions League – das ist sehr besonders. Das Erreichen des Halbfinals macht uns stolz. Heute haben wir erst mit Beginn der zweiten Halbzeit unsere Qualitäten
aufblitzen lassen. Das Finale ist möglich, aber es wird gegen Arsenal wieder ein ganz enges Spiel auf Augenhöhe.
Kathrin Hendrich: Wir freuen uns sehr, dass das 1:1 gereicht hat und wir im Halbfinale sind. Ich bin sehr stolz auf die Mannschaft. Wir sind voll auf Sieg gegangen und haben uns nicht auf dem 1:0 im Hinspiel ausgeruht. In der ersten Halbzeit waren wir wieder mal zu passiv, aber in der zweiten haben wir gut geantwortet und sind auch verdient weitergekommen. Mit Arsenal erwartet uns ein brutal starker Gegner.
Felicitas Rauch: In der zweiten Halbzeit haben wir gezeigt, wer wir wirklich sein können. Es ist auch eine Mentalitätsfrage, das 1:1 letztendlich zu verteidigen und das haben wir geschafft. Wir haben viel aus dem Bayern-Spiel mitgenommen und von heute auch. Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, hier in der Volkswagen Arena zu spielen. Ich freue mich auf die nächsten Spiele hier.
Svenja Huth: Wir hätten es nicht so spannend machen müssen, wenn wir die eine oder andere Chance genutzt hätten.
Alexandra Popp (Player of the match): Ich hätte nichts dagegen gehabt, wenn der eine oder andere Ball von mir auch noch reingegangen wäre, vor allem der Pfostenschuss. Der ärgert mich brutal, weil ich da den Fuß nicht fest genug hatte. Wir hätten teilweise noch etwas besser und mutiger Fußball spielen können. Mein Tor war so eine Art „Schussgrätsche“ – keine Ahnung, wie man so etwas nennt… (lacht)
Bayern reicht das 1:0 aus dem Hinspiel nicht
Bayern München gab bei Arsenal in 90 Minuten nur einen Torschuss ab und schied wie im Vorjahr bereits im Viertelfinale aus. Sicherlich eine große Enttäuschung für den Bundesliga-Tabellenführer.
Arsenal WFC: Zinsberger – Maritz, Williamson, Rafaelle, McCabe (89. Hurtig) – Little (12. Wubben-Moy), Maanum, Wälti – Pelova (77. Wienroither), Blackstenius (90. Beattie), Foord. Trainer: Eidevall
Bayern: Grohs – Rall (80. Laurent), Viggosdottir, Kumagai, Hansen – Zadrazil (80. Lohmann), Stanway, Kett (64. Damnjanivic), Magull (87. Rudelic), Bühl – Schüller (Vilhjalmsdottir). Trainer: Straus
Tore: 1:0 Maanum (20.), 2:0 Blackstenius (26.)
Schiedsrichterin: Marta Huerta de Aza (Spanien)
Gelbe Karten: Wubben-Moy, Rafaelle / Kett, Damnjanović, Stanway
Zuschauende: 21.307 im Emirates Stadium
Die Ergebnisse im CL-Viertelfinale, Hinspiele:
Bayern München – Arsenal WFC 1:0
AS Rom – FC Barcelona 0:1
Olympique Lyon – Chelsea WFC 0:1
Paris Saint-Germain – VfL Wolfsburg 0:1
Rückspiele:
FC Barcelona – AS Rom 5:1
Arsenal WFC – Bayern München 2:0
VfL Wolfsburg – Paris Saint-Germain 1:1
Chelsea WFC – Olympique Lyon 4:3 i. E.
Halbfinale:
23. April, 15.30 Uhr: VfL Wolfsburg – Arsenal WFC
Rückspiel: 1. Mai (18.45 Uhr, noch nicht offiziell bestätigt)
17 Uhr: Chelsea WFC – FC Barcelona
Rückspiel: 29. April, 17 Uhr
Finale (PSV-Stadion, Eindhoven)
Samstag, 3. Juni, 18 Uhr MESZ
Michael Rappe