Zweimal 1:0 – Die Spiele der beiden deutschen Vertreter im Viertelfinale der Champions League verliefen erfolgreich. Besonders für den VfL Wolfsburg, der mit 1:0 bei Paris Saint Germain gewann und nun daheim den Halbfinaleinzug klarmachen kann. Bayern dagegen muss das 1:0 auswärts in London bei Arsenal WFC verteidigen. Dazwischen aber liegt der mit Spannung erwartete Bundesligagipfel an diesem Samstag (live ab 17.45 Uhr in der ARD).
Der Hoffenheimer 2:1-Sieg in Wolfsburg machte es möglich. Bayern München verkürzte den Rückstand auf den deutschen Meister auf zwei Punkte und kann mit einem Sieg im ausverkauften Bayern-Campus die Tabellenführung übernehmen. Bei einem Unentschieden bliebe alles offen, ein Wolfsburger Sieg wäre bei dann wieder fünf Punkten Vorsprung wohl die Vorentscheidung im Meisterschaftsrennen, auch wenn der VfL beispielsweise noch in Frankfurt antreten muss. Und dann lägen Frankfurt bei einem Sieg in Duisburg und Hoffenheim bei einem Erfolg gegen Essen nur noch bzw. fünf Punkte hinter den Münchnerinnen.
In den letzten vier Liga-Begegnungen konnten die Bayern-Frauen nur einen Punkt holen. Der letzte Sieg datiert vom November 2020 mit 4:1.
Michael Rappe

Rückblick auf die Viertelfinal-Hinspiele in der Champions League:
22.03.2023: Paris Saint-Germain – VfL Wolfsburg 0:1 (0:0)
Paris: Bouhaddi – Lawrence, Geyoro, de Almeida, Karchaoui – Jean-Francois, Hamraoui – Baltimore (66. Vangsgaard), Bachmann (66. Fazer), Groenen – Diani. Trainer: Precheur
Wolfsburg: Frohms – Hendrich, Hegering, Janssen, Rauch – Oberdorf (79. Jonsdottir), Lattwein – Huth, Roord (73. Brand), Popp – Pajor (89. Bremer). Trainer: Stroot
Zuschauende: 17.465 im Parc de Princes
Tor: 0:1 Janssen (62., Handelfmeter)
Schiedsrichterin: Rebecca Welch (England)
Gelbe Karten: Groenen, Fazer / Brand
Gelb-Rote Karte: de Almeida (61.)
Stimmen zum Spiel:
Trainer Tommy Stroot: Es war das erwartet hart umkämpfte Hinspiel. Es gab auf beiden Seiten nicht viele große Torchancen. Wir haben lange gezweifelt, ob Lena Oberdorf spielen kann. Aber sie hat beim Abschlusstraining einen sehr guten Eindruck gemacht, und sie war heute extrem wichtig für unser Spiel. Die große Bühne motiviert unsere Spielerinnen, wir haben sehr viel Vertrauen in unsere Gruppe, die solche großen Spiele eben auch kann.
Svenja Huth: Es war ein sehr umkämpftes Spiel, wir sind sehr glücklich, dass wir hier auswärts 1:0 gewonnen haben. Das Spiel konnte in beide Richtungen kippen. Von dem Sieg hier können wir uns aber noch nichts kaufen. Das Rückspiel wird genauso umkämpft sein.
Lena Oberdorf: Es war nicht unser bestes Spiel, aber der Wille war da. Wir können noch besser und mehr nach vorne spielen. Mit einem 1:0 im Rücken spielt man das Rückspiel natürlich besser, die Französinnen müssen jetzt kommen.
21.03.2003: Bayern München – Arsenal WFC 1:0 (1:0)
Bayern: Grohs – Rall, Viggósdóttir, Kumagai, Hansen – Stanway (90. +1 Bragstad), Zadrazil – Lohmann, Magull (85. Kett), Bühl – Schüller (79. Damnjanović). Trainer: Straus
Arsenal WFC: Zinsberger – Wienroither (60. Pelova), Williamson, Rafaelle, Maritz – Little, Maanum, Wälti – McCabe, Blackstenius (81. Kühl), Foord. Trainer: Eidevall
Zuschauende: 20.000 in der Allianz Arena
Tor: 1:0 Schüller (39.)
Gelbe Karten: Lohmann / Foord
Die weiteren Ergebnisse:
Olympique Lyon – FC Chelsea 0:1
AS Rom – FC Barcelona 0:1
Michael Rappe